369 Treffer:
21. IT im Fokus der Prüfung: wie aus Pflicht Nutzen wird  
Optimieren Sie Ihren Nutzen durch die Jahresabschlussprüfung, indem Sie den Wirtschaftsprüfer, der "ohnehin hinschaut", auch andere Themen anschauen lassen. Denkbar sind beispielsweise… Die…  
22. Jahresabschlussprüfung: Wenn die Festsetzung besonderer Prüfungsziele notwendig ist  
Warum der Abschlussprüfer zur Qualitätssicherung besondere Prüfungsziele definieren kann. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung besteht das übergeordnete Ziel darin, hinreichende Sicherheit…  
23. Vorsicht bei Umwelthinweisen auf Produkten - das UWG lässt nicht alles zu!  
Kennzeichnung von Produkten mit "Umweltschutzlabel" ist kein rechtsfreier Raum! In den vergangenen Jahren hat sich das öffentliche Bewusstsein für die Erderwärmung und die Dringlichkeit wirksamer…  
24. Nachhaltigkeit zwischen Pflicht und Notwendigkeit - der VSME-Standard als strategisches Instrument  
Auch wenn (noch) nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann die Entscheidung für eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung strategisch sinnvoll sein. Die Umsetzung der europäischen Pflicht zur…  
25. Per Gehaltsumwandlung zum Dienstfahrzeug?! Aber nur bei E-Fahrzeugen!  
E-Fahrzeuge sind steuerlich begünstigt, aber nur als Dienstwagen. Für alle, die das nicht betrifft, kommt die Idee der Gehaltsumwandlung auf … Die Privatnutzung von Firmen-Elektro‑ und…  
26. Schenkungsteuer bei disquotalen Einlagen in die Kapitalrücklage einer GmbH?  
Schenkungsteuer bei disquotalen Einlagen in die Kapitalrücklage einer GmbH lassen sich vermeiden, sofern … Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich jüngst mit der Frage befasst, ob Einzahlungen von…  
27. Scheinselbständigkeit: Rückabwicklung und arbeitsrechtliche Folgen  
Wird Scheinselbständigkeit nach längerer Laufzeit entdeckt, stellt sich die Frage der Rückabwicklung. Insbesondere höhere Honorare könnte sich der Arbeitgeber erstatten lassen wollen. Immer…  
28. Wenn Online-Poker steuerlich kein Glückspiel ist  
Ein Student gewann beim Online-Poker Hunderttausende Euro – und muss nun Steuern zahlen. Der BFH entschied klar: Nachhaltiges Pokern ist kein Glücksspiel, sondern steuerpflichtige Tätigkeit. Ein…  
29. Wie ernst ist der steuerliche "Investitionsbooster" zu nehmen?  
Der steuerliche Investitionsbooster überzeugt nicht und ist eher ein wenig durchdachter Schnellschuss! Im Juli hat der Bundesrat dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm…  
30. Arbeitslohn über Umwege - Steuerliche Einordnung von Drittvorteilen ("Corporate Benefits")  
Die steuerliche Behandlung von Drittvorteilen in Form von "Corporate Benefits"- oder „Family & Friends“-Programmen ist ein sensibles Thema, das Unternehmen sowohl aus steuer(rechtlicher) als auch aus…  
Suchergebnisse 21 bis 30 von 369