351 Treffer:
251. Betriebsratsanhörung bei mehreren Kündigungsgründen  
Bei Kündigungen ist nicht nur darauf zu achten, dass der Betriebsrat angehört wird; auch die Vollständigkeit der Nennung von Kündigungsgründen kann eine Rolle spielen. Gemäß § 102 Abs. 1 BetrVG…  
252. Global Mobility: Was ist beim Homeoffice aus dem Ausland zu beachten?  
Längere Ortswechsel und Homeoffice bringen eine Vielzahl von Rechtsfragen mit sich, die im Vorfeld geklärt werden sollten. Die Corona-Pandemie hat einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt…  
253. Handlungsbedarf rechtzeitig erkennen: Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz  
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beinhaltet einen weitreichenden Pflichtenkatalog. Der Gesetzgeber hat das viel diskutierte Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) auf den Weg…  
254. Künstliche Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung  
Auch in der Wirtschaftsprüfung sind Zukunftsthemen der Digitalisierung relevant. Mittelfristig wird auch hier vermehrt KI einen Teil der Tätigkeiten übernehmen (müssen). Auf den ersten Blick…  
255. Entgegenkommen für Steuerzahler mit kleineren PV-Anlagen  
Die Finanzverwaltung räumt ein Antragswahlrecht auf Liebhaberei für kleinere Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerke ein. Diese können von der ertragsteuerlichen Erfassung ausgenommen…  
256. Änderungen bei der Abzugsteuer bei Vergütungen an ausländische Künstler und für Rechteüberlassung  
Das bisherige Kontrollmeldeverfahren beim Steuerabzug für Vergütungen für Rechteüberlassung wird abgeschafft und durch eine Freigrenze ersetzt. Für einzelne Vergütungen für Rechteüberlassungen…  
257. Managermodell: Incentive für Führungskräfte  
Das so genannte Managermodell hat sich zu einem beliebten Incentive für Geschäftsführer und leitende Angestellte entwickelt und dient der Stärkung der Bindung des Managers an das Unternehmen. Das…  
258. Betriebliche Gesundheitsförderung kann steuerfrei sein  
Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein beliebtes Instrument. Hier erfahren Sie, auf was Sie achten müssen, damit die Gesundheitsförderung auch steuergünstig wirkt. Mit Maßnahmen zur…  
259. Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Dienstwagennutzung  
Die Besteuerung der Privatnutzung von Firmenfahrzeugen ist immer wieder Streitpunkt. Diesmal ging es um die Behandlung von Zuzahlungen durch Arbeitnehmer. Durch vom Arbeitnehmer geleistete…  
260. Gutscheine als Arbeitslohn - die Finanzverwaltung meldet sich zu Wort  
Gutscheine sind bei Arbeitnehmer beliebt, da diese unter bestimmten Umständen steuer- und sozialversicherungsfrei gewährt werden können. Allerdings ist bei der Umsetzung darauf zu achten, dass alle…  
Suchergebnisse 251 bis 260 von 351