369 Treffer:
351. Steuerhinterziehungszinsen aufgrund unterlassener Schenkungsanzeige  
Das Unterlassen der vorgeschriebenen Anzeige einer Schenkung beim Finanzamt kann Hinterziehungszinsen verursachen. Schenkungen sind dem Finanzamt innerhalb von drei Monaten anzuzeigen, wenn der…  
352. Elternteilzeit - Fallstricke für Arbeitgeber  
Der Wortlaut eines Elternteilzeitverlangens sowie dessen etwaige Ablehnung durch den Arbeitgeber bindet beide Parteien für die Zukunft und hat deshalb große Bedeutung. Bei der Begründung und…  
353. Gesellschafterversammlung im Onlinechatraum  
Das Coronavirus hat auch das Gesellschaftsrecht erfasst. Formale Vorgaben zur Fassung von Beschlüssen können unter Einhaltung sinnvoller Kontaktbeschränkungen kaum mehr gefasst werden.…  
354. Gestaltungsalternativen für die Beteiligung von Erben an Familienunternehmen  
Bei der Weitergabe von Anteilen an Familienunternehmen zeigen sich vielschichtige Probleme, für die es die unterschiedlichsten Lösungen gibt. Stille Beteiligung und Unterbeteiligung ist sind zwei…  
355. Rechtssicherheit bei Verrechnungspreisen  
International agierende Unternehmen verspüren häufig den Wunsch hinsichtlich ihrer Verrechnungspreise Rechtssicherheit zu erlangen. Möglichkeiten hierzu bestehen, sind praktisch aber nur sehr…  
356. EuGH stellt sich gegen Umsatzsteuer für Aufsichtsratsmitglieder  
Der EUGH hat kürzlich die umsatzsteuerrechtliche Selbstständigkeit eines niederländischen Aufsichtsratsmitglieds verneint und wirft damit die Frage auf, ob an der deutschen Verwaltungspraxis, die…  
357. Auswirkungen des Coronavirus auf die Lohnabrechnung  
Mit der „Corona-Krise“ muss auch im Rahmen der Arbeitsorganisation und in der Lohnabrechnung umgegangen werden. Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen. Mit der „Corona-Krise“ muss auch im…  
358. Neue Vorgaben bei Erstellung und Prüfung des Lageberichts  
Die neuen berufsrechtlichen Anforderungen für Wirtschaftsprüfer zum Lagebericht wirken sich auch auf die erstellenden Unternehmen aus. Die Ersteller sollten sich den Änderungen bewusst sein, da diese…  
359. Abziehung von Gesellschafterdarlehen in der Krise  
Getrieben von der Dynamik der Corona-Epidemie denken zahlreiche Unternehmer darüber nach, für Zwecke der existenziellen Absicherung, ihre Gesellschafterdarlehen ganz oder teilweise abzuziehen. Dabei…  
360. Vergünstigungen für Arbeitnehmer zur Mitarbeitermotivation nutzen  
Das Jahr 2020 bringt zahlreiche Änderungen in der Arbeitnehmerbesteuerung, die auch zur zusätzlichen Vergütung von Mitarbeitern genutzt werden können. Ein Kommentar. Das deutsche…  
Suchergebnisse 351 bis 360 von 369