Getrieben von der Dynamik der Corona-Epidemie denken zahlreiche Unternehmer darüber nach, für Zwecke der existenziellen Absicherung, ihre Gesellschafterdarlehen ganz oder teilweise abzuziehen. Dabei…
Das Jahr 2020 bringt zahlreiche Änderungen in der Arbeitnehmerbesteuerung, die auch zur zusätzlichen Vergütung von Mitarbeitern genutzt werden können. Ein Kommentar.
Das deutsche…
Seit 1.1.2020 ist die verbilligte Überlassung von Wohnungen an Arbeitnehmer steuerfrei, wenn …
Wird eine Wohnung des Arbeitgebers dem Arbeitnehmer zu eigenen Wohnzwecken überlassen und beträgt…
International agierende Unternehmen verspüren häufig den Wunsch hin-sichtlich ihrer Verrechnungspreise Rechtssicherheit zu erlangen. Möglichkeiten hierzu bestehen, sind praktisch aber nur sehr…
Deutschland ist das Land der Vereine und Stiftungen, deren Hauptzwecke in der Förderung und Finanzierung gesellschaftlich erwünschter Aktivitäten bestehen. Entsprechend Einrichtungen können als…
Die Corona-Epidemie stellt für viele Unternehmen eine große wirtschaftliche Belastungsprobe dar. Um die Situation zumindest etwas zu entschärfen, soll die Insolvenzantragspflicht unter bestimmten…
Nach einer Trennung gibt es häufig Streit zwischen den Eheleuten. Ein Streitpunkt kann dabei die Zusammenveranlagung in früheren Jahren darstellen. Ob eine Einwilligung zur Zusammenveranlagung…
Neben den Kosten der doppelten Haushaltsführung von monatlich höchstens EUR 1.000 sind weitere Kosten ansetzbar, sofern diese ….
Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen einer doppelten…
In wirtschaftlich schwierigen Situationen können Steuerstundungen beantragt werden, sodass die Liquidität geschont wird.
Die Finanzverwaltungen der Länder reagieren auf die wirtschaftlichen…
Der eheliche Güterstand hat immer auch steuerliche Bedeutung. Besonders Augenmerk ist notwendig, wenn Steuerpflichtige nach ausländischem Recht verheiratet sind.
News Test Content Text
Sind in…