Zustimmung des Arbeitnehmers erforderlich. Wird diese nicht erteilt, sollte "im Notfall" eine Änderungskündigung in Betracht gezogen werden.
Die Einführung von Kurzarbeit kann für ein Unternehmen…
Die Erfassung als nachträgliche Anschaffungskosten einer „wesentlichen“ Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft führt zu einer Verringerung des zu versteuernden Veräußerungsgewinns. Was dazu gehört,…
Der Erwerb eines Betriebs in Insolvenz birgt Risiken. Das Arbeitgeberrisiko aus einer betrieblichen Altersversorgung, die auf Zeiträume vor der Insolvenz zurückgeht, gehört nach Auffassung des BAG…
Bezieher vorgezogener Altersrente müssen die Hinzuverdienstgrenze im Auge behalten. Diese wurde für das Jahr 2021 auf 46.060 EUR angehoben.
Bezieher einer Altersrente können und dürfen weiterhin…
12- statt 8-monatige Rückwirkungsfrist für Umwandlungen gilt auch im Jahr 2021.
Im Umwandlungsgesetz (UmwG) gilt für verschiedene Umwandlungsvorgänge, dass der Anmeldung zur Umwandlung eine…
Jeden Tag strikt von 9 bis 18 Uhr im Büro arbeiten? Nicht erst durch die „Corona-Krise“ gehört in vielen Jobs feste Zeit- und Ortsgebundenheit der Vergangenheit an. Stattdessen wird agiles Arbeiten…
Steuerliche Vorteile, die sich Unternehmer von einem Firmenwagen versprechen, werden durch die private Nutzungsbesteuerung oftmals aufgezehrt. Doch es gibt Handlungsalternativen.
Der Firmenwagen…
Erfahren Sie, wie ein softwaregestütztes integriertes TCMS aussehen und eingerichtet werden kann.
I. Verändertes Verhalten der Betriebsprüfung macht ein Umdenken notwendig
Im Umgang mit der…
Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor dem Steuerrecht nicht halt. Dies bietet aber gerade auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität der steuerlichen Herausforderungen Chancen durch…
Unentgeltliche oder verbilligte Nutzungsüberlassungen, die ein GmbH-Gesellschafter zur Stützung der Gesellschaft in Krisenzeiten erbringt, sind aus steuerlicher Sicht zulässig - allerdings sind…